1. Startseite
  2. »
  3. Anbau & Pflanzen
  4. »
  5. Stoppelbearbeitung: Nach der Ernte ist vor der Ernte

Stoppelbearbeitung: Nach der Ernte ist vor der Ernte

Stoppelbearbeitung: Nach der Ernte ist vor der Ernte

Das Wichtigste in Kürze

Was versteht man unter „Stoppelbearbeitung“?

Dies bezeichnet das Umgraben von Pflanzenteilen, die nach der Ernte einer Kulturpflanze übrig bleiben. Welche Methoden dazu gängig sind, liest Du hier.

Welche Ziele haben Landwirte bei der Stoppelbearbeitung?

Die Stoppelbearbeitung soll übrige Nährstoffe aus den Pflanzenresten in den neuen Wachstumszyklus überführen. Weitere Ziele und Vorteile erklären wir Dir hier.

Was ist ein „Stoppelsturz“?

Beim Stoppelsturz werden die Pflanzenreste mit Scheibenegge und Grubber wiederholt eingegraben. Zudem wird der Boden aufgelockert.

Die Stoppelbearbeitung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner landwirtschaftlicher Praktiken. Sie trägt dazu bei, die Pflanzenreste zu zerkleinern, Unkraut zu unterdrücken, die Bodenstruktur zu verbessern und die Rückkehr von Nährstoffen in den Boden zu fördern. Durch die richtige Durchführung der Stoppelbearbeitung können Landwirte langfristig die Erträge steigern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Wir zeigen Dir, wie das funktioniert.

Das versteht man unter Stoppelbearbeitung

Wie wählen wir empfehlenswerte Produkte aus?

Die Auswahl empfehlenswerter Produkte treffen wir anhand dieser 6 Kriterien: Verkaufszahlen, Kundenmeinungen, Preis-Leistung, Produktdaten, Vielfalt und Qualität des Produkts.

Die Bodenbearbeitung muss gut geplant und sorgfältig durchgeführt werden.

Keyfactbox

Die Stoppel besteht aus den übrig gebliebenen Stängeln, Wurzeln und Blättern der geernteten Pflanzen.

Die Stoppelbearbeitung in der Landwirtschaft bezieht sich auf den Prozess der Bodenbearbeitung nach der Ernte einer Kulturpflanze, bei dem die verbleibenden Pflanzenreste, auch Stoppel genannt, auf dem Feld bearbeitet werden.

Das Hauptziel der Stoppelbearbeitung besteht darin, die Pflanzenreste in den Boden einzuarbeiten und den Boden für die kommende Anbausaison vorzubereiten.

Es gibt verschiedene Methoden und Geräte, die für die Stoppelbearbeitung eingesetzt werden können, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Bodens und der Kultur.

Ziele und Vorteile der Stoppelbearbeitung

Die Stoppelbearbeitung in der Landwirtschaft verfolgt mehrere Ziele, die dazu beitragen, den Boden für die kommende Anbausaison vorzubereiten und optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen.

Durch die Bearbeitung der Stoppel werden die übrig gebliebenen Pflanzenreste in den Boden eingearbeitet und können dort abgebaut werden.

Dieser Abbau führt zur Freisetzung von Nährstoffen, die für die nächsten Pflanzenwachstumszyklen verwendet werden können.

Zudem hinaus fördert der Abbau der Pflanzenreste die Aktivität nützlicher Bodenmikroorganismen und verbessert die Bodenfruchtbarkeit.

Die Stoppelbearbeitung kann dazu beitragen, das Wachstum von Unkraut zu kontrollieren. Durch das Untergraben oder Zerkleinern der Stoppel werden Unkrautsamen gestört oder begraben, was ihr Keimen und Wachsen erschwert.

Auch werden Unkrautpflanzen physisch geschädigt und ihr Wachstum gehemmt.

Durch die Auflockerung wird der Boden weicher und besser belüftet. Dies ermöglicht eine optimale Durchdringung von Wasser, Sauerstoff und Nährstoffen in den Boden und fördert das Wurzelwachstum der Pflanzen.

Eine gute Bodenbelüftung ist wichtig für die Aufrechterhaltung einer gesunden Bodenstruktur und ermöglicht eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen.

Keyfactbox

Die Stoppelbearbeitung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung des Saatbetts für die neue Anbausaison. Durch das Untergraben oder Zerkleinern der Stoppel entsteht eine feinere Bodenstruktur, die für die Aussaat von Saatgut optimal ist.

Dieser Prozess ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Saatguts und eine verbesserte Keimung und Entwicklung der Pflanzen.

Eine weitere wichtige Aufgabe der Stoppelbearbeitung ist die Erosionskontrolle. Durch das Untergraben oder Zerkleinern der Stoppel werden die Pflanzenreste in den Boden eingearbeitet, was die Bodenoberfläche abdeckt und vor Erosion schützt.

Die Stoppel dient als Schutzschicht, die den Boden vor Wind- und Wassererosion bewahrt und den Verlust von Bodenpartikeln und Nährstoffen reduziert.

Die Stoppelbearbeitung kann Teil einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Praxis sein, die darauf abzielt, den Boden gesund zu erhalten und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Bestseller Nr. 1
Ökologische Landwirtschaft
Ökologische Landwirtschaft
Wachendorf, Michael (Autor)
38,00 EUR Amazon Prime

Zusätzliche Information: Die Integration von Zwischenfrüchten in die Stoppelbearbeitung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Zwischenfrüchte werden nach der Ernte der Hauptkultur angebaut und dienen dazu, den Boden zu bedecken, Nährstoffe zurückzugewinnen, Unkraut zu unterdrücken und die Bodengesundheit zu verbessern.

Methoden der Stoppelbearbeitung

Welche Produkte werden am häufigsten gekauft?

Hohe Verkaufszahlen beweisen die Beliebtheit eines Produkts. Daher geben wir Dir in dieser Liste einen Überblick über die aktuellen Bestseller. (Zuletzt aktualisiert: 27.04.2024)

Nach der Ernte wartet (wieder einmal) eine Menge Arbeit auf Dich.

Es gibt verschiedene Methoden zur Stoppelbearbeitung in der Landwirtschaft, die je nach den spezifischen Anforderungen des Bodens und der Kulturpflanzen eingesetzt werden können.

Dies sind besonders gängige Prozesse:

  • Pflügen: Diese Methode beinhaltet das Umdrehen des Bodens mit einem Pflug, um die Stoppel unterzuarbeiten. Durch das Pflügen wird die Bodenoberfläche gewendet und die Pflanzenreste werden in den Boden eingearbeitet. Diese Methode fördert den Abbau der organischen Materialien und verbessert die Bodenstruktur.
  • Grubbern: Beim Grubbern werden spezielle Geräte wie Grubber oder Tiefenlockerer verwendet, um die Stoppel zu zerkleinern und den Boden zu lockern. Diese Methode hilft, die Pflanzenreste zu zerkleinern und gleichzeitig den Boden zu belüften.
  • Scheibeneggen: Die Verwendung von Scheibeneggen ist eine weitere Methode zur Stoppelbearbeitung. Die Scheibenegge besteht aus rotierenden Scheiben, die die Stoppel zerkleinern und in den Boden mischen. Dadurch werden die Pflanzenreste aufgespalten und gleichmäßig verteilt.
  • Mulchsaat: Bei der Mulchsaat wird die neue Saat direkt in die vorhandene Stoppel gesät, ohne den Boden zu pflügen oder zu bearbeiten. Die Pflanzenreste dienen als Mulchschicht, die den Boden vor Erosion schützt, Feuchtigkeit speichert und das Wachstum von Unkraut unterdrückt.
  • Strip-Till: Beim Strip-Till wird der Boden in schmalen Streifen bearbeitet, während die übrigen Bereiche mit der Stoppel unberührt bleiben. Diese Methode ermöglicht eine gezielte Bodenbearbeitung und bietet den Vorteil, dass ein Teil der Stoppel intakt bleibt, um Erosion zu verhindern und die Bodenstruktur zu erhalten.
  • Direktsaat: Bei der Direktsaat wird die neue Saat direkt in die unberührte Stoppel gesät, ohne den Boden zu bearbeiten. Diese Methode schützt den Boden vor Erosion, bewahrt die Bodenstruktur und fördert eine bessere Wasserspeicherung.

Zusätzliche Information: Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der richtigen Methode zur Stoppelbearbeitung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel Bodenbeschaffenheit, Kulturpflanzen, Unkrautdruck und regionalen Anbaupraktiken.

Landwirte und Agronomen berücksichtigen stets die spezifischen Bedingungen und wählen so die geeignete Methode aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Bodengesundheit und Nachhaltigkeit zu fördern.

So funktioniert der „Stoppelsturz“

Beim sogenannten „Stoppelsturz“ werden also die Stoppeln in den Boden eingearbeitet, indem sie in einer bestimmten Tiefe umgepflügt oder untergegraben werden.

Die Anzahl der Durchgänge kann je nach den individuellen Bedingungen und Zielen variieren. Im Allgemeinen werden jedoch zwei bis drei Durchgänge empfohlen, um die Stoppeln effektiv in den Boden einzuarbeiten.

Im ersten Durchgang des Stoppelsturzes werden die Stoppeln mit Hilfe von Maschinen wie Scheibenegge oder Grubber umgepflügt oder untergegraben.

Dabei werden die Stoppeln in den Boden eingearbeitet und mit der oberen Bodenschicht vermischt. Dies fördert den Abbau der Pflanzenreste und ermöglicht eine bessere Durchmischung mit dem Boden.

Hinweis: Beim ersten Durchgang sollte nicht tiefer als 5 cm im Boden gegraben werden.

Nur aus guten Boden können gesunde Pflanzen sprießen.

Der zweite Durchgang dient dazu, sicherzustellen, dass die Stoppeln ausreichend tief und gleichmäßig in den Boden eingearbeitet sind.

Dies kann mit einem weiteren Durchgang desselben Geräts oder mit einem anderen Gerät, das eine feinere Bearbeitung ermöglicht, durchgeführt werden.

Durch diesen wird eine bessere Verteilung der Stoppeln erreicht und das Wachstum von Unkraut verhindert.

In einigen Fällen kann ein dritter Durchgang erforderlich sein, insbesondere wenn die Stoppeln nicht vollständig beim ersten und zweiten Durchgang eingearbeitet wurden oder wenn eine besonders intensive Bodenbearbeitung erforderlich ist.

So kann beispielsweise bei der Vorbereitung für eine bestimmte Anbaukultur oder zur Bekämpfung von bestimmten Bodenschädlingen notwendig sein.

Tipp: In der zweiten und dritten Runde können Verdichtungen des Erdreichs bearbeitet werden.

Die Anzahl der Durchgänge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Kulturpflanzen, der Bodenbeschaffenheit und den spezifischen Zielen der Stoppelbearbeitung.

Es ist wichtig, die Bodenbedingungen genaustens zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um eine optimale Bearbeitung zu gewährleisten.

Grundlagen schaffen für die nächste Saison

Die Stoppelbearbeitung erfordert sorgfältige Planung, Beobachtung und Anpassung an die individuellen Bedingungen und Ziele. Durch die Auswahl der geeigneten Geräte und die richtige Durchführung dieses Prozesses kannst Du die Bodenstruktur verbessern, die Nährstoffrückführung fördern und die Unkrautbelastung reduzieren. Dies führt zu gesunden Pflanzen, höheren Erträgen und einer nachhaltigen Bewirtschaftung Deiner Felder.

Quellen